FLATIR

Die Technik in FLATIR

Auch bei FLATIR wird hinter den LC-Display-Komponenten ein Infrarot Sensorfeld angebracht. Im Gegensatz zu MightyTrace werden hier aber keine aktiven Geräte zur Aktivierung der Sensoren verwendet. FLATIR hat zum Ziel, passive Objekte zu erkennen. Fingerberührungen sind hier der Fokus. Um also Berührungen mit den Fingern zu detektieren, muss erreicht werden, dass an dem Ort der Berührung Infrarotlicht die Sensoren bescheint, um daraus eine Berührposition zu interpoliert. Um dies zu erreichen, wird eine zweite Komponente vor das eigentliche Display montiert. Diese Komponente besteht aus einer normalen Acrylglasplatte. An den Seiten angebrachte Infrarot-LEDs strahlen an der Stirnfläche der Platte in das Acrylglas. Dabei werden die Strahlen intern totalreflektiert und durchlaufen mit mehreren Reflexionspunkten die Acrylglasplatte. Sobald ein Finger auf die Platte gedrückt wird, ändert sich lokal der Brechungsindexunterschied, da nun nicht mehr Acrylglas und Luft gekoppelt sind, sondern Acrylglas und Finger. Die Totalreflektion wird gestört und es kann Infrarotlicht aus der Acrylglasplatte austreten. Dieses Prinzip ist bereits seit den 60iger Jahren bekannt und wird in der Werbeindustrie und in Lichtleitern für die Hintergrundbeleuchtung für Displays verwendet. Die ausgetretene Strahlung fällt dann auf die Sensoren und kann somit eine Interpolation der Berührposition ermöglichen.

FLATIR Technik