Visualisierung, Simulation und Interaktion - Virtual Reality I
Navigation Unterseiten
Lehrziel
Die Produkt-Entwicklung der Zukunft erfolgt anhand des zentralen und integralen Digitalen Produktes und wird unter dem Aspekt des Concurrent Engineering durch global verteilte Teams erarbeitet. Die zentrale oder verteilte Visualisierung und Simulation komplexer Objekte und deren Verhalten unter Betriebsbedingungen hat für Ingenieure eine relevante Bedeutung. Zudem ist es notwendig, die für die Produktentwicklung relevanten Daten sinnvoll in die jeweiligen Prozessschritte des Produktlebenszyklus einzubringen und in angepasster Weise mit diesen zu interagieren. Mit dieser Vorlesung, die durch Übungen begleitet wird, soll eine Einführung in die Technologie der virtuellen Realität als neues Tool für eine Interaktion mit dem Digitalen Produkt gegeben werden.
Inhalt
Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die Technologie der virtuellen Realität als neues Tool zur Bewältigung komplexer Geschäftsprozesse. Es sind die folgenden Themen vorgesehen: Einführung und Geschichte der VR; Eingliederung der VR in die Produktentwicklung; Nutzen von VR für die Industrie; Menschliche Faktoren als Grundlage der virtuellen Realität; Einführung in die Erzeugung (Modellierung) virtueller Welten; Beleuchtungsmodelle; Kollisionserkennung; Displaysysteme; Projektionssysteme; Beschallungssysteme; Trackingssysteme; Interaktionsgeräte für die virtuelle Umgebung; haptische und taktile Interaktion; Motion Platforms; Datenhandschuh; physikalisch basierte Simulation; virtuelle Prototypen; Datenaustausch und Datenkommunikation; VRKomplettsysteme; Augmented Reality; Kollaborationssysteme; VR zur Unterstützung von Designaufgaben; Umsetzung der VR in der Industrie; Ausblick in die laufende Forschung im Bereich VR.
Lehrziel
Die Produkt-Entwicklung der Zukunft erfolgt anhand des zentralen und integralen Digitalen Produktes und wird unter dem Aspekt des Concurrent Engineering durch global verteilte Teams erarbeitet. Die zentrale oder verteilte Visualisierung und Simulation komplexer Objekte und deren Verhalten unter Betriebsbedingungen hat für Ingenieure eine relevante Bedeutung. Zudem ist es notwendig, die für die Produktentwicklung relevanten Daten sinnvoll in die jeweiligen Prozessschritte des Produktlebenszyklus einzubringen und in angepasster Weise mit diesen zu interagieren. Mit dieser Vorlesung, die durch Übungen begleitet wird, soll eine Einführung in die Technologie der virtuellen Realität als neues Tool für eine Interaktion mit dem Digitalen Produkt gegeben werden.
Evaluations-ergebnisse
- Download vertical_align_bottom Evaluationsergebnisse 2003 (PDF, 1.3 MB)
- Download vertical_align_bottom Evaluationsergebnisse 2004 (PDF, 46 KB)
- Download vertical_align_bottom Evaluationsergebnisse 2006 (PDF, 46 KB)
- Download vertical_align_bottom Vergleich 2006 (PDF, 58 KB)
- Download vertical_align_bottom Evaluationsergebnisse 2007 (PDF, 46 KB)
- Download vertical_align_bottom Vergleich 2007 (PDF, 58 KB)
- Download vertical_align_bottom Evaluationsergebnisse 2008 (PDF, 32 KB)
- Download vertical_align_bottom Vergleich 2008 (PDF, 103 KB)
- Download vertical_align_bottom Evaluationsergebnisse 2009 (PDF, 38 KB)
- Download vertical_align_bottom Vergleich 2009 (PDF, 138 KB)
- Download vertical_align_bottom Evaluationsergebnisse 2010 (PDF, 39 KB)
- Download vertical_align_bottom Vergleich 2010 (PDF, 112 KB)
- Download vertical_align_bottom Evaluationsergebnisse 2012 (PDF, 66 KB)
- Download vertical_align_bottom Evaluationsergebnisse 2014 (PDF, 198 KB)
Inhalt
Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die Technologie der virtuellen Realität als neues Tool zur Bewältigung komplexer Geschäftsprozesse. Es sind die folgenden Themen vorgesehen: Einführung und Geschichte der VR; Eingliederung der VR in die Produktentwicklung; Nutzen von VR für die Industrie; Menschliche Faktoren als Grundlage der virtuellen Realität; Einführung in die Erzeugung (Modellierung) virtueller Welten; Beleuchtungsmodelle; Kollisionserkennung; Displaysysteme; Projektionssysteme; Beschallungssysteme; Trackingssysteme; Interaktionsgeräte für die virtuelle Umgebung; haptische und taktile Interaktion; Motion Platforms; Datenhandschuh; physikalisch basierte Simulation; virtuelle Prototypen; Datenaustausch und Datenkommunikation; VRKomplettsysteme; Augmented Reality; Kollaborationssysteme; VR zur Unterstützung von Designaufgaben; Umsetzung der VR in der Industrie; Ausblick in die laufende Forschung im Bereich VR.
Lehrmodule / Unterlagen
Skript; Handouts; Kosten CHF 30.-
Didaktisches Konzept
Neben der Vorlesung besteht die Möglichkeit, eine praktische Projektarbeit durchzuführen.
Voraussetzungen
keine
Testat / Kreditbedingungen / Prüfung
- Teilnahme an Vorlesung und Kolloquien
- Erfolgreiche Durchführung von Übungen in Teams
- Mündliche Einzelprüfung 30 Minuten
Ort / Zeit
Donnerstags, 13.00 - 17.00 Uhr
ML H44
Kreditpunkte
4